By Franz H. July 20, 2016

2008 Workshop Bodenradar   (Frankreich)
Das Baumpathologische Büro Dr. S. D. Ferner führt vom 20. bis 21.11.08 einen Workshop in Strassburg durch: Lokalisation von Wurzeln mittels Bodenradar. Unter anderem soll hierbei erörtert werden, welche Möglichkeiten und Grenzen in dieser Technik zur Zeit bestehen ( Seminare ).

2008 Gartenmesse
Vom 03. bis 05.10.08 bin ich Aussteller bei der diesjährigen Bogart Ausstellung im Schloss Bollschweil (Baden). Neben der klassischen Beratung rund um die Gehölze, präsentiert das Baumpathologische Büro auch den neuesten Stand der Technik bezüglich der Baumdiagnose. Ich würde mich freuen Sie auf der Ausstellung begrüßen zu dürfen.

2008 Wissenschaftlicher Beitrag
Ich freue mich mitteilen zu dürfen, dass die von Dipl. Forstwirt R. Rabe und mir betreute Diplomarbeit von Frau Heussen erfolgreich an der Professur für Forstbotanik (Fakultät für Forst- und Umweltwissenschaften, Uni Freiburg) abgeschlossen wurde. Der Titel der sehr gelungenen Arbeit lautet: "Nachweis verschiedener Holzzersetzungsarten und deren Ausbreitung mittels Bohrwiderstandsmessung und elektrischer Widerstandstomographie".

2008   Referententätigkeit England
Vom 15.07.08 bis 17.07.08 referiere ich bei der diesjährigen "Masterclass" in Bath (GB). Schwerpunkte werden die Interpretation von Schalltomogrammen und der Aufbau des IBST bilden.

2008   Referententätigkeit "Picus Tag"
Am 29.05 und 30.05.08 referiere ich beim diesjährigen "Picus Tag" in Rostock. Neben der Thematik der Schalltomographie werden evtl. auch Erfahrungen bezüglich der elektrischen Widerstandstomographie erörtert.

2008   Referententätigkeit IBST
Als Co-Initiator und Gründungsmitglied des International Board of Sonic Tomography, werde ich am 26.03.08 beim First Symposium of the IBST über das Thema: "Interpretation of tomograms (PST) under mycological and wood biological aspects" referieren.

2008 Anne Frank Baum
Anfang des Jahres 2008 wurde ich offiziell damit beauftragt den kausalen Fäuleerreger des Anne Frank Baumes zu identifizieren. Obwohl die mikroskopischen und molekularbiologischen Ergebnisse einen Befall des Anne Frank Baumes durch   Ganoderma lipsiense   und   G. adspersum ergaben, konnte die Kastnie durch fachgerechte Maßnahmen vor der Fällung gerettet werden. Leider gab es bezüglich der Identifikation des (der) kausalen Fäuleerreger selbst unter international anerkannten Fachleuten Differenzen. Der Anne Frank Baum konnte jedoch gerettet werden. Ein großer Dank gebührt an dieser Stelle Herrn F. Giliessen und des internationalen Informationsaustausches des IBST.

2008 Umwelttag städtisches Forstamt Freiburg
Am 25.04.08 werde ich beim Umwelttag des städtischen Forstamt Freiburg als Betreuer tätig sein.

2008 Gründung des IBST  
Das "International Board of Sonic Tomography" ist als Ansprechpartner für alle Anwender von schalltomographischen Messsystemen gedacht. Der Grundgedanke des IBST ist es, weltweit Anwendungs- und Interpretationshilfen zu geben. Ebenso ist geplant über neueste Forschungsarbeiten bzw. -ergebnisse, Rechtsprechungen und über andere interessante Themen rund um die Schalltomographie zu informieren. In einem geschlossenen Mitgliederbereich können "user" Ihre Messergebnisse unter wissenschaftlicher Betreuung diskutieren. Näheres hierzu im Laufe des Jahres.

By Franz H. July 20, 2016
In Kooperation mit er   Professur für Forstbotanik   biete ich diverse wissenschaftliche Themen, für Abschlussarbeiten (Forstwissenschaft und/oder Biologie) an.   Diplomarbeiten
By Franz H. July 20, 2016
Vom 13.-14.08.09 wird das Baumpathologische Büro & O.B.T.A. de Linde einen zweitägigen, praxisnahen Workshop für Baumsachverständige in England durchführen. Neben biologischen Grundlagen zu heimischen Baumarten, der Vertiefung der Kenntnisse über die Mechanismen der Holzzersetzung bzw. Pathogenese im Speziellen, werden gängige Diagnoseverfahren das Gerüst des Workshops darstellen. Den Teilnehmern werden durch Feldversuche am Objekt Möglichkeiten und Grenzen der Technik (Schalltomographie, elektr. Widerstandstomographie, Zugversuch, Baum-Schwingungs-Analyse, Bohrwiderstandsmessung) aufgezeigt, und wie sie diese ermittelten Daten unter Berücksichtigung der Pilz-Wirt-Kombination zu interpretieren bzw. zu bewerten haben. Nähere Informationen hierzu in den kommenden Wochen unter  Seminare.
By Franz H. July 20, 2016

2008 Workshop Bodenradar   (Frankreich)
Das Baumpathologische Büro Dr. S. D. Ferner führt vom 20. bis 21.11.08 einen Workshop in Strassburg durch: Lokalisation von Wurzeln mittels Bodenradar. Unter anderem soll hierbei erörtert werden, welche Möglichkeiten und Grenzen in dieser Technik zur Zeit bestehen ( Seminare ).

2008 Gartenmesse
Vom 03. bis 05.10.08 bin ich Aussteller bei der diesjährigen Bogart Ausstellung im Schloss Bollschweil (Baden). Neben der klassischen Beratung rund um die Gehölze, präsentiert das Baumpathologische Büro auch den neuesten Stand der Technik bezüglich der Baumdiagnose. Ich würde mich freuen Sie auf der Ausstellung begrüßen zu dürfen.

2008 Wissenschaftlicher Beitrag
Ich freue mich mitteilen zu dürfen, dass die von Dipl. Forstwirt R. Rabe und mir betreute Diplomarbeit von Frau Heussen erfolgreich an der Professur für Forstbotanik (Fakultät für Forst- und Umweltwissenschaften, Uni Freiburg) abgeschlossen wurde. Der Titel der sehr gelungenen Arbeit lautet: "Nachweis verschiedener Holzzersetzungsarten und deren Ausbreitung mittels Bohrwiderstandsmessung und elektrischer Widerstandstomographie".

2008   Referententätigkeit England
Vom 15.07.08 bis 17.07.08 referiere ich bei der diesjährigen "Masterclass" in Bath (GB). Schwerpunkte werden die Interpretation von Schalltomogrammen und der Aufbau des IBST bilden.

2008   Referententätigkeit "Picus Tag"
Am 29.05 und 30.05.08 referiere ich beim diesjährigen "Picus Tag" in Rostock. Neben der Thematik der Schalltomographie werden evtl. auch Erfahrungen bezüglich der elektrischen Widerstandstomographie erörtert.

2008   Referententätigkeit IBST
Als Co-Initiator und Gründungsmitglied des International Board of Sonic Tomography, werde ich am 26.03.08 beim First Symposium of the IBST über das Thema: "Interpretation of tomograms (PST) under mycological and wood biological aspects" referieren.

2008 Anne Frank Baum
Anfang des Jahres 2008 wurde ich offiziell damit beauftragt den kausalen Fäuleerreger des Anne Frank Baumes zu identifizieren. Obwohl die mikroskopischen und molekularbiologischen Ergebnisse einen Befall des Anne Frank Baumes durch   Ganoderma lipsiense   und   G. adspersum ergaben, konnte die Kastnie durch fachgerechte Maßnahmen vor der Fällung gerettet werden. Leider gab es bezüglich der Identifikation des (der) kausalen Fäuleerreger selbst unter international anerkannten Fachleuten Differenzen. Der Anne Frank Baum konnte jedoch gerettet werden. Ein großer Dank gebührt an dieser Stelle Herrn F. Giliessen und des internationalen Informationsaustausches des IBST.

2008 Umwelttag städtisches Forstamt Freiburg
Am 25.04.08 werde ich beim Umwelttag des städtischen Forstamt Freiburg als Betreuer tätig sein.

2008 Gründung des IBST  
Das "International Board of Sonic Tomography" ist als Ansprechpartner für alle Anwender von schalltomographischen Messsystemen gedacht. Der Grundgedanke des IBST ist es, weltweit Anwendungs- und Interpretationshilfen zu geben. Ebenso ist geplant über neueste Forschungsarbeiten bzw. -ergebnisse, Rechtsprechungen und über andere interessante Themen rund um die Schalltomographie zu informieren. In einem geschlossenen Mitgliederbereich können "user" Ihre Messergebnisse unter wissenschaftlicher Betreuung diskutieren. Näheres hierzu im Laufe des Jahres.

By Franz H. July 20, 2016
In Kooperation mit er   Professur für Forstbotanik   biete ich diverse wissenschaftliche Themen, für Abschlussarbeiten (Forstwissenschaft und/oder Biologie) an.   Diplomarbeiten
By Franz H. July 20, 2016
Vom 13.-14.08.09 wird das Baumpathologische Büro & O.B.T.A. de Linde einen zweitägigen, praxisnahen Workshop für Baumsachverständige in England durchführen. Neben biologischen Grundlagen zu heimischen Baumarten, der Vertiefung der Kenntnisse über die Mechanismen der Holzzersetzung bzw. Pathogenese im Speziellen, werden gängige Diagnoseverfahren das Gerüst des Workshops darstellen. Den Teilnehmern werden durch Feldversuche am Objekt Möglichkeiten und Grenzen der Technik (Schalltomographie, elektr. Widerstandstomographie, Zugversuch, Baum-Schwingungs-Analyse, Bohrwiderstandsmessung) aufgezeigt, und wie sie diese ermittelten Daten unter Berücksichtigung der Pilz-Wirt-Kombination zu interpretieren bzw. zu bewerten haben. Nähere Informationen hierzu in den kommenden Wochen unter  Seminare.