Kontakt

 „Baumpathologisches Büro Dr. Ferner GmbH“

 
Caspar-Schrenk-Weg 2
D-79117 Freiburg
Deutschland
 
Telefon: 0761 / 2927725      
Fax: 0761 / 3630768
Mobil: 0170 / 8310323      
Staatlich geprüfter Biologisch - Technischer - Assistent, Jörg Zürn Gewerbeschule Überlingen (1994).

Diplom Forstwirt, Universität Freiburg (2000).

Promotion an der Fakultät für Forst- und Umweltwissenschaften der Universität Freiburg (2004).

Wissenschaftlicher Angestellter am Institut für Forstbotanik und Baumphysiologie, mit dem Forschungsschwerpunkt Holz zersetzende Pilze und Pilz-Wirt-Interaktionen (2001-2005).
Mann im Laborkittel steht vor einem Bücherregal und lehnt sich auf einen Stuhl.
In dieser Zeit Lehrbeauftragter für die Bereiche Baumpflege und mikroskopische und mikrobiologische Arbeitsmethoden.

Öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für das Sachgebiet "Baumpflege, Zustandsbeurteilung von urbanen Baumbeständen und pilzlichen Erkrankungen an Straßen- und Parkbäumen" (2005).

Leitung des Instituts für angewandte Baumpathologie GmbH & Co KG (2003-2006).

Gründer und Geschäftsführer des Baumpathologischen Büro in Freiburg (2006).

Co-Initiator und Gründungsmitglied des International Board of Sonic Tomography (IBST) (2008).

Freier Mitarbeiter an der Professur für Forstbotanik (seit 2008). 

Gastdozent in den Mastermodulen "Stadt & Grün", "Bäume in der Stadt" und im Modul "Pilze und ihre ökologische Bedeutung" der Fakultät für Forst- und Umweltwissenschaften der Universität Freiburg (2009-2015)

Publikationen / Monographs

FERNER, D. (2000): Histologische Studien zur Aggressivität von Ganoderma spp. an Platane. Diplomarbeit Inst. f. Forstbotanik u. Baumphysiologie, Albert-Ludwigs Universität Freiburg.

FERNER, D. (2004): Studien zur Pathogenität von Armillaria spp. an Bäumen nach temporärer Überflutung. Inaugural – Dissertation, Fakultät für Forst- und Umweltwissenschaften der Albert-Ludwigs Universität Freiburg.

Conference proceedings

FERNER, D. (2001): Differenzierung und Aggressivität verschiedener Lackporlinge. Tagungsband. 19. Osnabrücker Baumpflegetage.

FERNER, D.; SCHWARZE, F. W. M. R.; GRUENER, J.; FINK, S. (2005): Combined effects of flooding and Armillaria infection on health status of deciduous trees. In: Problems in the realisation of forested water retention areas: natural and social scientific studies in the Rhine catchment. International Workshop Fowara, Kehl Germany 17.-19.112005.
Professional journals

FERNER, D., SCHWARZE, F.W.M.R. (2002): Lackporlinge an Bäumen - Differenzierung und Aggressivität verschiedener Arten. Neue Landschaft 46, 50-55.

HEUSER, C., FERNER, D., FINK, S., SCHWARZE, F.W.M.R. (2005).: Sind Stammverletzungen potenzielle Eintrittspforten für Holz zersetzende Pilze? AFZ - Der Wald 60, 402-406.

SCHWARZE, F.W.M.R. & FERNER, D. (2003): Die Hallimasch-Arten (Armillaria spp.). AFZ - Der Wald 58, 121-122.

SCHWARZE, F.W.M.R., RABE, C., FERNER, D. & FINK, S. (2004): Schalltomographische Untersuchungen an pilzinfizierten Bäumen – Interpretation der Tomogramme. AFZ -Der Wald 59, 55-60.

SCHWARZE, F. W. M. R. & FERNER, S. D. (2006): Sargholzverrottung in Grabkammern –Teil I: Voraussetzungen für die Holzzersetzung. Friedhofskultur Nr. 4 April 2006.

SCHWARZE, F. W. M. R. & FERNER, S. D. (2006): Sargholzverrottung in Grabkammern –Teil II: Infektion und beschleunigte Zersetzung von Holzsärgen in Grabkammern. Friedhofskultur Nr. 5 Mai 2006.
Reviewed journals

RABE, C., FERNER, D, FINK, S. SCHWARZE, F.W.M.R. (2004): Detection of decay in trees with stress waves and interpretation of acoustic tomograms. Arboricultural Journal 28, 3-19.

SCHWARZE, F.W.M.R., FERNER, D. (2003): Ganoderma on trees - differentiation of species and studies of invasiveness. Arboricultural Journal 27, 59-77.

Nehmen Sie Kontakt auf.


Zustimmung